Paarberatung

Partnerschaft
Konflikte innerhalb der Partnerschaft lähmen die Lebensenergien und können zu ernsten psychosomatischen Störungen führen. Das Verliebtsein weicht der „Ent-Täuschung“ über nicht befriedigte Bedürfnisse und Sehnsüchte des Einzelnen. Die systemische Paartherapie zeigt sowohl die verborgenen Konflikte als auch die verbindenden Elemente auf. Häufig gelingt es, den emotionalen Stillstand zu überwinden, sodass Paare zu einer erfüllten Beziehung zurückfinden können. Erfahrungsgemäß reichen schon wenige Sitzungen aus, um einzeln oder miteinander zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Wertschätzende Kommunikation
Kommunikation ist immer das, was ankommt. Doch Missverständnisse sind nur ein Grund, warum Konflikte im Lebensalltag von Paaren an der Tagesordnung sind. Hinzukommt, dass sich im Laufe der Jahre der achtsame und respektvolle Umgang immer mehr abschleift. Dabei kann man gar nicht genug Wert auf die Wirkung seiner Worte und Gesten legen. Wenn es Paaren gelingt, wertschätzend miteinander zu kommunizieren, müssen Meinungsverschiedenheiten und selbst Kritik nicht zum Streit führen. Das (Wieder-)Erlernen wertschätzender Kommunikation gehört in der Paarberatung deshalb praktisch bei jeder Problemlösung dazu.


Versöhnung oder Trennung?
Ein Seitensprung ist immer eine große Belastung für eine Beziehung. Zerstörtes Vertrauen und die Verletzung des Partners wiegen meist schwer. Dennoch ist Trennung nicht die zwangsläufige Folge. In der Paarberatung und Paartherapie kommt es darauf an, sowohl die Ursachen des Fremdgehens als auch die Möglichkeiten des Verzeihens genau und individuell auszuloten. Nur so kann es gelingen, die Beziehung zu retten. Ist jedoch ein Zusammenleben nicht mehr möglich, unterstützt die Paarberatung bei einer fairen Auseinandersetzung und hilft, die Trennung besser zu bewältigen.
Paar-/Familientherapie
Beziehung gestalten
Eine erfüllte Beziehung ist kein Selbstläufer. Wenn Paare ihre einst gute Beziehung aus den Augen verlieren, sind Stillstand oder gar Entfremdung die Folge. Das gilt auch für die Beziehung zu ihren Kindern. Dann braucht es professionelle Unterstützung. In der Paartherapie und der Familientherapie entwickeln wir neue Wege des Miteinanders, sodass wieder Bewegung in die Beziehung kommt. Im nächsten Schritt geht es darum, die Nähe zurück zu gewinnen.


Familienstruktur
Unsere Lebensgestaltung ist stärker durch die erlebten Familienstrukturen geprägt, als uns dies im allgemeinen bewusst ist. Die Kenntnis solcher Muster (z.B. Mutter/Tochter- Vater/Sohn- Geschwister- Beziehung) bedeutet Chancen gerade im Hinblick auf die komplexen Familienstrukturen der heutigen Zeit: „Deine, meine und unsere Kinder“. Die Familientherapie eröffnet Horizonte, damit neu entstandene Partnerschaften zu einem gelingenden Miteinander finden.
Erziehung
Viele sog. Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen basieren auf Beziehungsstörungen. „Er-ziehung“ braucht „Be-ziehung“. Besonders im Trotzalter und in der Pubertät gehen Aggressionen und depressive Rückzüge mit Kontaktverlusten einher. Schulprobleme, Essstörungen, Suchttendenzen etc. sind nicht selten die Folge. Die Familientherapie versucht nicht die Symptome zu kurieren, sondern den Eltern Möglichkeiten aufzuzeigen, wieder in Kontakt mit ihren Kindern zu kommen. Erst dann ergeben sich nachhaltige Verbesserungen.

Umgang mit Krisen

Stress, Krise, Burnout
In verschiedenen Lebensphasen kommt es vor, dass Menschen ihr inneres Gleichgewicht verlieren. Die Ursachen können vielfältig, die Auswirkungen gravierend sein. Gefühle der Überforderung, der Einsamkeit, der Aggression bis hin zur Depression beeinträchtigen erheblich die Lebensqualität. Probleme mit sich selber und/ oder dem Partner verschärfen die Situation. Aus Stress wird Krise, aus Krise wird Burnout. Zuverlässige Hilfe bietet die Systemische Therapie für Singles und Paare sowie die Achtsamkeitslehre.
Systemische Therapie als Weg
Die Systemische Paartherapie und Familientherapie hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Sie ist eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Gesprächstherapie, die sich durch einen ganzheitlichen Ansatz auszeichnet. Der einzelne wird sowohl im Kontext seiner jetzigen als auch seiner lebens-geschichtlich wichtigen Bezugspersonen gesehen. Ziel dieser nicht theoretisierend rückwärtsgewandten, sondern lösungsorientierten Methode ist es, Menschen neue Stabilität zu geben.


Achtsamkeit
Stress ist zu einem allgegenwärtigen Problem geworden. Immer mehr kristallisiert sich die Schulung der Achtsamkeit (MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction) auch in der klassischen Medizin als wirksame Hilfe heraus. Bei dieser jahrtausendealten aus der buddhistischen Gedankenwelt stammenden Methode geht es darum, mittels meditativer Erfahrungen zu einer bewussteren Selbstwahrnehmung zu gelangen. Akzeptanz und wertfreie Kommunikation mit der Umwelt entfalten eine Verbesserung der Beziehungen, sowohl im Privatleben wie im beruflichen Umfeld (Burnout-Prävention).
Profil

„Du kannst die Wellen nicht aufhalten,
aber Du kannst lernen, auf ihnen zu reiten.“
Prof. Jon Kabat-Zinn
Begründer der Achtsamkeitslehre
Mindful-Based Stress Reduction (MBSR)

Systemische Paartherapeutin und Familientherapeutin (GFF) seit 1997
Langjährige Erfahrung in der Einzeltherapie und Paartherapie:
Partnerberatung und Einzelberatung, Achtsamkeit / MBSR
Vorträge, Beratungsabende und Seminare u.a. zu
– Stressfaktoren in der Partnerschaft –
– Rituale in der Familie –
– Konfliktmanagement –
– Achtsamkeits-Schulung zur Burnout-Prävention –
– Trennung und Versöhnung –
– Bewältigung von Trauer –
– Biographiearbeit –
– Herausforderung Patchwork-Familie –
Betreuung des wöchentlichen Sorgentelefons des gemeinnützigen Vereins „umständehalber e.V.“ (Hilfe für alleinstehende Schwangere)
geb. 1965 in Nürnberg
verheiratet, lebt seit 25 Jahren mit ihrem Mann und vier Kindern in einer Patchwork-Familie
Kontakt
Sprechstunde nach Vereinbarung - auch Abend- und Samstagstermine möglich.
Praxis für Paartherapie und Familientherapie
Eva-Maria Hesse
Paartherapeutin und
Familientherapeutin (GFF)